

Broken Harmony
„Broken Harmony“ repräsentiert eine markante künstlerische Auseinandersetzung mit der neofuturistischen Bewegung. Durch die Verwendung von Blech als primärem Material entstehen in handwerklich aufwendigen Verfahren – Schneiden, Biegen, Schweißen und Sprühlackieren – Wandskulpturen, die Form, Bewegung und Thematik auf eindrucksvolle Weise miteinander verbinden. Die Arbeiten thematisieren bewusst Brüche in der visuellen Harmonie und lassen über die Ästhetik des Unvollkommenen
nachdenken.



Re-Recontextualizing Readymades
Die Werkreihe „Re-Recontextualizing Readymades“ setzt sich mit der Transformation
gefundener Alltagsobjekte auseinander. In einem dialogischen Prozess werden geometrische Metallelemente als strukturierende Eingriffe hinzugefügt. Die entstehenden Skulpturen changieren zwischen Konzeptkunst und Materialästhetik und fordern zu einer kritischen Reflexion über künstlerische Autorschaft, Materialkultur und die Poetik des Objekthaften heraus.



Spatial Fusion
Die ortsspezifischen Arbeiten der Serie „Spatial Fusion“ verschmelzen skulpturale Form
mit architektonischem Raum. Ohne vorgefasste Entwürfe entstehen improvisierte Installationen, die auf die spezifischen räumlichen, historischen und kulturellen Gegebenheiten reagieren. Diese künstlerische Praxis hebt die Grenze zwischen Werk und Umgebung auf und formuliert eine radikale Neubewertung des Verhältnisses von Raum, Material und künstlerischem Ausdruck.




Ethereal Contradictions
„Ethereal Contradictions“ untersucht in malerischer Sprache das Spannungsfeld zwischen organischen und geometrischen Formen. Die Leinwände werden zu
Schauplätzen eines ästhetischen Dialogs, in dem sich Rationalität und Intuition, Struktur und Fluidität begegnen. Die Werkreihe erweitert die zuvor skulptural entwickelten Formsprachen in die Fläche und reflektiert zentrale Widersprüche in der menschlichen Wahrnehmung von Natur und Ordnung.



